Inklusion

Neben den Menschenrechten stellen die UN-Kinder- und Behindertenrechtskonventionen die rechtliche Basis für den Aufbau eines inklusiven Bildungs- und Erziehungssystem dar.

Dies bedeutet für unsere tägliche Arbeit, dass wir jedes Kind mit seinen individuellen Fähigkeiten und Voraussetzungen so annehmen wie es ist.

"Jedes Kind ist einzigartig"

Unsere Grundhaltung zeigt, dass jedes Kind mit seiner

  • individuellen Persönlichkeit
  • seinen Stärken und Schwächen
  • seiner kulturellen, nationalen, sozialen, seiner gesundheitlichen oder religiösen Herkunft
  • und individuellen Situation

willkommen ist.

Wir wollen den Kindern ermöglichen, den Alltag in dem Tempo ihrer individuellen Entwicklung zu meistern.

Zusammen möchten wir Gemeinschaft erleben, Wertschätzung erfahren, Freundschaften finden und mit Freude unsere Aktivitäten im Alltag erleben.

Manchmal entstehen im Alltag Situationen, in denen Kinder sich nicht verstanden fühlen oder Konflikte entstehen. Diese Situationen sehen wir als Lernchance, um den Kindern zu zeigen, wie man respektvoll miteinander umgeht, Konflikte löst und Verständnis füreinander entwickelt. Unser Ziel ist es solche Situationen achtsam zu begleiten und positive Lösungen zu finden.

Durch eine gute Vernetzung mit

  • Frühförderstellen und Ergotherapie
  • Logopädie und Physiotherapie
  • Kinder- und Jugendärzten
  • unserem Träger als Ansprechpartner und Koordinator für Fortbildungen

können wir im Interesse Ihres Kindes handeln.

Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen Beteiligten ist uns wichtig.